Holzpellets werden in Säcken oder lose gelagert.
Die Sackware wird per LKW auf Palletten geliefert. Die Befüllung der Vorratsbehälter erfolgt dann per Hand.
Lose Holzpellets werden ähnlich wie Heizöl “getankt”: D. h. ein “Tankwagen” fährt vor’s Haus und verlegt Schläuche (die Feuerwehrschläuchen ähneln). Die Schlauchenden werden mit den Einlassstutzen der Holzpellet-Lager verbunden. Danach werden die Holzpellets eingeblasen.
Was sonst noch vor dem Tanken beachtet werden soll, können Sie hier nachlesen …
Schauen Sie auch das Video dazu: Videogalerie
Meistens im Sommer, wenn das Angebot an Holz und somit dem Rohstoff für Holzpellets am größten ist.
Wie bei den drei Musketieren gilt hier: einer für alle!
Einer übernimmt den Aufgabe Preise von verschiedenen Anbietern einzuholen – alle profieren von dem guten Holzpellet-Preis in der Gemeinschaft. Uns ist nicht nur der Preis wichtig - auch die Qualität (DINplus bzw. ENplus A1) muss stimmen.
Die üblichen Nebenkosten (Einblaspauschale, Anfahrtsgebühren etc.) entfallen in der Regel für die Holzpelletfreunde.
Die Holzpelletfreunde tanken in Korridoren. Um die besonders günstigen Preise zu erzielen, bündeln wir die Bestellungen für Holzpellets zweimal im Jahr in sogenannten Tankkorridoren. Als Gemeinschaft (903 Holzpelletfreunde) können wir besser über Holzpellet-Preise und Abnahmekonditionen mit den Lieferanten verhandeln.
Ganz praktisch am Beispiel Hebst 2016: Die Ersparnis betrug 40 € pro Tonne im Vergleich zu den Preisen der DEPV-Liste.
Um an unserer Verbrauchergemeinschaft teilzunehmen, ist Ihre Registrierung notwendig.
Beim nächsten Tankkorridor werden Sie von der Verbrauchergemeinschaft per E-Mail über die Bestell-Konditionen informiert und erhalten ein aktuelles Online-Bestell-Formular.
Dadurch, dass wir gemeinsam zu einem bestimmten Zeitraum tanken (die Bestellmengen gebündelt werden), kann der Lieferant besser planen und die Liefertouren besser zusammenstellen. Dadurch erzielen die Holzpelletfreunde einen günstigen Preis.
Die Verbrauchergemeinschaft Holzpelletfreunde tankt in Korridoren. Um die besonders günstigen Preise zu erzielen, bündeln wir die Bestellungen zweimal im Jahr in sogenannten Tankkorridoren.
Vor den Tankkorridoren werden von verschiedenen Anbietern Preise / Qualitäten nachgefragt, verglichen und geprüft. Mit dem ausgewählten Lieferanten wird ein Zeitraum vereinbart, in dem bestellt werden kann und es wird ein Lieferzeitraum abgesprochen für den der Preis gilt.
Jeder Holzpelletfreund erhält die Bestellinformationen (Preise, Zeiträume, Formular etc.) umweltfreundlich per E-Mail. Jeder bestellt und bezahlt beim entsprechenden Lieferanten auf eigene Rechnung.
Ein Korridor ist im Sommer – hier sind die Preise besonders günstig. Der zweite Termin ist meistens im Winter zur Jahreswende.
Sollten Sie außerhalb dieser Korridore Holzpellets benötigen, melden Sie sich bei uns.
Die Verbrauchergemeinschaft Holzpelletfreunde tankt in Korridoren. Um die besonders günstigen Preise zu erzielen, bündeln wir die Bestellungen zweimal im Jahr in sogenannten Tankkorridoren.
Ein Korridor ist im Sommer – hier sind die Preise besonders günstig. Der zweite Termin ist meistens im Winter zur Jahreswende.
Sollten Sie außerhalb dieser Korridore Holzpellets benötigen, melden Sie sich bei uns.
Um die besonders günstigen Preise zu erzielen, bündeln wir die Bestellungen zweimal im Jahr in sogenannten Tankkorridoren.
Zu Beginn des Tankkorridoren werden den Holzpelletfreunden umweltfreundlich per E-Mail alle relavanten Informationen (ausgewählter Lieferanten, Bestell-Zeitraum, Lieferkonditionen: Preisstaffelungen etc.) zugesandt. Die E-Mail enthält einen Link mit dem das Bestellformular geöffnet werden kann. Dieses Bestellformular muss ausgefüllt und versandt werden - diese Bestellung ist dann bindend.
Der Lieferant meldet sich telefonisch bei dem Holzpelletfreund und klärt noch einmal den genauen Ablauf und Termin mit ihm ab.
Jeder bestellt und bezahlt beim entsprechenden Lieferanten auf eigene Rechnung.
So sieht das Bestellformular aus:
Die Bestell-Korridore haben sich als gute Grundlage heraus kristallisiert, da die Bestellmengen der Holzpelletfreunde gebündelt werden (große Mengen) und somit ein guter Preis erzielt werden kann.
Es wurden mehrere Möglichkeiten des Tankens diskutiert und die Wünsche mit verschiedenen Holzpellet-Lieferanten besprochen. Die zwei Korridore haben sich als am besten durchführbare Lösung für alle Beteiligten ergeben: Z. B. ergibt sich für für die Holzpelletfreunde eine Preisgarantie und für den Lieferanten eine Planungssicherheit. Den günstigen Preis beim Tanken erzielen wir nur, wenn wir in großen Mengen tanken, d. h. uns auf einen Zeitraum einigen.
Die Preise im Sommer sind am günstigsten … Einige Holzpelletfreunde müssen allerdings zweimal im Jahr tanken. Daher wurde noch ein Winterkorridor geschaffen.
Die Kernzeiten sind:
Der Sommerbestellkorridor findet meistens im Zeitraum (Anfang) Mai – (Ende) Juli statt.
Auslieferung geht dann bis (Ende) September.
Der Winterbestellkorridor findet meistens im Zeitraum (Anfang) Dezember - (Ende) Januar statt.
Auslieferung geht dann bis (Ende) März.
Die Holzpelletfreunde werden darüber rechtzeitig informiert.
Um die besonders günstigen Preise zu erzielen, bündeln wir die Bestellungen in sogenannten Korridoren.
Bestellkorridor: In diesem Zeitraum können die Holzpelletfreunde ihre Bestellung über das Bestell-Formular an den ausgewählten Lieferanten abgeben.
Auslieferkorridor: In diesem Zeitraum werden die Holzpellet-Bestellungen vom Lieferanten ausgeliefert.
Etwa eine Woche nach Eingang der Bestellung kann frühstens mit der Auslieferung begonnen werden. Diese Zeitraum benötigt der Lieferant für Koordinierung der eingegangenen Bestellungen.
Damit die Bestellungen gebündelt / koordiniert werden können, ist der Bestellkorridor vor dem Auslieferkorridor zu Ende.
Bei Bunkern sollte eine Prallschutzmatte vorhanden sein, damit die Holzpellets nicht zerspringen.
Die Einfüllstutzen müssen geerdet sein, damit es keine statische Aufladung gibt.
Damit der Tankablauf reibungslos durch geführt werden kann, sollte der Tankwagen ungehindert an das zu betankende Haus heranfahren können; die ausführenden Schnecken, Maulwürfe etc. müssen während des Befüllens abgeschaltet werden; die komplette Heizungsanlage sollte während des Befüllens abgeschaltet werden. Weitere Details hier …
Nein. Jeder tankt nur in dem Tankkorridor, in dem er Holzpellets benötigt.
Einen guten Preis erzielen wir, wenn sehr viele mittanken. Es wäre daher gut, wenn alle in einen Sommer- / Winterkorridor-Bestellrythmus kommen.
Ja. Aber die besonders guten Preise erhalten die Holzpelletfreunde nur beim Bündeln der Bestellungen - also in den Bestell-Korridoren.
Sollten Sie außerhalb dieser Korridore Holzpellets benötigen, melden Sie sich bei uns.
Nein. Wenn für das Tanken alles vorbereitet ist, d. h. die Heizanlage abgestellt ist, die Einfüllstutzen erreichbar sind etc., kann man auch mal nicht zu Hause sein.
Neben den Befüllstutzen kann auch ein kleiner “Hausanschlusskasten” angebracht werden. Im „Hausanschlußkasten“ befindet sich eine Steckdose (230 V) für das Absauggebläse des Holzpellet-Lieferanten. Desweiteren ist der “Hausanschlußkasten” mit einem Türkontaktschalter ausgestattet. Der Türkontaktschalter schaltet den Heizungskessels ab. Siehe auch ...
Dem Lieferant ist auch recht, wenn Sie da sind ...
Die Lieferanten haben nur ein begrenze Anzahl von Lieferfahrzeugen. Das bedeutet auch, dass nur eine begrenze Anzahl Auslieferungen pro Kalenderwoche vorgenommen werden kann. Abhängig auch von Liefermengen und Entfernung der Lieferungen.
Daher kann es vorkommen, dass bestimmte Kalenderwochen nicht mehr auf unserem Formular angezeigt werden, da diese schon ausgebucht sind.
Wie empfehlen daher, möglichst früh zu bestellen, damit Ihr Euren Wunschtermin auch bekommt.
Zwischen 3 und 6 Tonnen Holzpellets, es kommt auf das Verbraucherverhalten, die Personenzahl und die Isolierung des Hauses an.
Das Vorratslager sollte ca. 1 ½ des Jahresverbrauches fassen. Damit Sie mit der Füllung auch einen strengen Winter übersteht und nicht unverhofft zwischendurch getankt werden muss.
Gelagert werden Holzpellets in Bunker, Erdtank oder Sacksilos. Mehr dazu unter:
Wo lagere ich Holzpellets?
Wenn Sie noch weitergehende Fragen haben, melden Sie sich bei uns: mail@holzpelletfreunde.de